top of page
Search

Was dirigiert ein Orchester?

Writer: Matthias Mueller da MinusioMatthias Mueller da Minusio

Ah, Beethoven ohne Dirigentenstar. Ich habe Gleiches mit Schubert in Lugano gehört mit fantastisch-eingliederndem-bescheidenen Ilya Gringolts. (3. Februar 2022) mitspielend an der ersten Geige. Die Zeit der Pultstars ist endlich vorbei. Mit Karajan, Bernstein, Celibidache bis noch zu Ausläufern wie Abbado war die Ära Geschichte - Harnoncourt und die Authentischen aus Grossbritannien haben noch Neues zur Klassik beigefügt – was nun auch bereits Interpretationsgeschichte ist. Heinz Holliger als Beispiel mag interessant sein, weil er mit seinem kammermusikalisch spontanem Ansatz, seine ihn mittlerweilen vergötternden (sorry die Polemik) Orchestermusiker zu Einsatz verleitet. Früher haben sie rebelliert in Basel gegen den Oboisten avant la lettre, der einfach sich weigerte die Grundbegriffe des Dirigentenfaches sich anzueignen. Heute finden sie ihn genial und sehen nicht wie der überall präsente Altpensionär das Musikleben in seiner Entwicklung blockiert.


Der Star am Pult, dessen Geschichte mit Carl Maria von Weber begann, hat sich überlebt: Es haben es nur noch nicht alle Orchester begriffen und die Geldgeber und Verantwortlichen dahinter, die diesen selbsterklärten Auserwählten Unsummen Geld und Prestige hinterherwerfen. Klar, braucht die komplexe Oper einen die Fäden zusammenhaltenden Pol. Die Sinfonie, die alle aus dem FF kennen braucht das nicht mehr – das Orpheus Chamberorchester bewies es schon vor Jahrzehnten und nun eben auch das Freiburger Kammerorchester oder das ORI. Die Kammerorchester haben sich nicht nur in Zürich (ZKO, Camerata) auf den Pfad der dirigentenlosen Interpretation begeben.


Eine kurze persönliche Note sei mir hier erlaubt: Für die nach Harnoncourts Lehre gemachte Aufnahme von mir mit dem ZKO von KV 622 brauchte ich nur einen hervorragenden Konzertmeister wie Willy Zimmermann und ein Orchester, das Kammermusik machen wollte und konnte und dafür bereit war in quasi mitteltöniger Stimmung und Stilsicherheit das Meisterwerk des zarten Wunderkindes mit grosser Schaffenskraft mit Abellemento zu interpretieren.


Die in Orchestern spielenden Musiker:innen, die nach härtestem Wahlverfahren heute ausgewählt werden, sind heute um einiges besser als die sich um ihr Outfit und Popfotos ihrer Gesichter kümmernden händeschüttelnden Kapellmeister:innen. Managment und Agenturen im Hintergrund sind da auch gehörig am beraten. Ich kann mich erinnern, als in Luzern als Vorreiterin in der Schweiz plötzlich die schön hergerichteten Visagen, wie bei Wahlen in den Strassen prangten. In Zürich kennt nun jedes Kind, wie Zinman und Järvi (die offiziell erklärten Übermusiker, die zwar nie da sind, ausser sie sind im Rampenlicht der Tonhalle) aussehen. Dirigenten sind heute viel wichtiger als die Meisterkomponisten auf deren Buckel sie ihre gut bezahlte Show abziehen können. Das Orchestermarketing hilft da gehörig mit.


Zeitungen schreiben weiterhin dem alten Sachverhalt hinterher und behaupten unermüdlich vom Einfluss der Dirigenten, die ganze Interpretationen bestimmen sollen. Sorry, es ist einfach Unsinn und Schreibtischunkenntnis. Orchester können nur durch jahrzehntelange fundierte Arbeit in ihrer Interpretation und ihrem Klang beeinflusst werden – wie es besagter Harnoncourt mit der Oper Zürich tat. Die Berliner klingen bei ihm nach einigen wenigen Proben auf Aufnahmen wie die Berliner und nicht wie es dem minutiösen Schaffer von der Donaustadt vorschwebte.


Roger Norrington hat es mit dem ZKO vorgemacht. Dirigent:innen können zum klassischen Repertoire gar nichts essentiell Neues mehr beitragen – (Solist:innen auch nicht). Bescheiden zog er sich ins Orchester zurück und liess die klangerzeugenden Interpret:innen gestalten. Auch auf Ekstase setzende und vollen Einsatz fordende Neu-Gurus alla Currentzis oder Dudamel, können Beethoven etc. nicht neu erfinden. Das immergleiche Tonmaterial in heute wohl millionenfacher texttreuer Umsetzung lässt das einfach nicht mehr zu. Es bleibt abzuwarten ob Petrenko in Berlin mehr schafft als die Wiederholung von Erreichtem. Nach der Logik des Möglichen kann es ihm nicht gelingen. Eine mündlich geäusserte Interpretationsidee oder Absicht, was die Grundlage wäre, ist meines Wissens noch nicht nach aussen gelangt.


Auch die heutigen Exzentriker:innen der Jetset-Solistengilde bringen zwar nackte Haut, Pseudo-Hollywood-Glamour, groteskes Gezicke, Weltrekorde ohne Kunstsinn und Hintergrundsgeschichten z.B. ihrer Raubtierliebe auf die Bretter und in die brav reagierenden Medien und wickeln so das hörige Feuilleton billig um den Finger. Auch die einstigen Hüter der Musikkunst wie renommierte Festivals und CD-Firmen dürsten nach diesen Popsternchen, die hoffen mit Cervelat-Glamour das Publikum bei Stange zu halten. Meilenweit hinken sie hinter den Stars der Popidustrie und Filmkunst hinterher. Es ist ein trauriges Spiel dieser hoffnungslosen Anbiederung zusehen zu müssen – zuhören mag man schon gar nicht mehr. Mit der Interpretationskunst und künstlerischen Redlichkeit von Rubinstein, Du Près, Gilels, Zimerman, um nur einige zu nennen, hat das nichts mehr zu tun.


Und das neue Repertoire, bei dem man die Musikorganisatoren wirklich brauchen würde, darum foutieren sich diese in der Mehrheit erst recht und kennen sich erschreckend wenig bis gar nicht aus. Gerade in der Komposition gäbe es viel zu entdecken und nicht nur den wenig auserwählten Berühmtheiten (aus welchen Gründen auch immer) den roten Teppich auszurollen. Adornos Ästhetikwahn, zu Grunde gelegt in seiner Philosophie der neuen Musik während dem wütenden 2. Weltkrieg, weitergetragen von Darmstadt und Donaueschingen (übrigens anfänglich sogar von den USA unterstützt, wie es uns Ross übermittelt), wirkt da bis in alle Glieder weiter nach. Der bekennende Antifaschist merkte nicht, wie doktrinär er selber vorging. Seine grosse Wirkung, soweit er sie noch selber erlebte, hat ihn sicher gefreut. Nicht einmal der Tod des machtvertrauten Boulez (am Ende eng liiert mit Adorno) hat hier eine Entwicklung in Gang gebracht, resp. zur Geltung kommen lassen.


Ja, die Klassik ist endlich am Anfang eines Umbruches oder ihres endgültigen Niederganges. Aber wetten, dass die Hochburgen derart vor dem Einfluss der zur Arroganz hochgezüchteten Dirigentenstars erzittern werden? Zürich ist da immer schon der fleissigste Streber gewesen, oder soll man heute sagen Streberin?


Matthias Mueller da Minusio 15.5.2023



 
 
 

Comments


trio d'arche

Chamber Music

Clarinet, Oboe, Bassoon

Tournesol

Solo/Unaccompanied

Piano

Tournesol

Solo/Unaccompanied

Piano

Cosmopolitan Trio

Chamber Music

Bassclarinet, Cello, Piano

Nostalgia

Orchestra, Solo

Clarinet, Orchestra

Octet

Chamber Music

Clarinet, Basson, Horn, Stringquartet, Contrabass

all'arabesque

Chamber Music

Clarinet, Bassoon, Piano

a Cellist in Paris

Electronics

Cello, Electronics

Evolution 2.0

Chamber Music

Bassclarinet, Percussion, Electronics (optional)

Le Nozze della Donna Giovanna

Solo/Orchestra

Clarinet, Orchestra

Mozette

Chamber Music

Duo optional, Oboe, Clarinet, Bassettclarinet, Cello, Basson, Bassclarinet

Piccolo Concerto Grosso

Chamber Music, orchestra

2 Clarinets (optional Bassettclarinet), Orchestra

The Swiss Song Medley

Pedagogy

Clarinet Ensemble

A Cellist in Paris

Solo/Unaccompanied

Cello, Electronics, SABRE

L'Homme et la Mer

Chamber Music

Clarinet, Voice

Deuxiéme Rhapsodie en bleu

Solo/Unaccompanied, Orchestra

Clarinet, Orchestra, Electronics (optional)

la mer e(s)t le miroir

Chamber Music

String Quartet

inveniam viam

Orchestra

deus ex machina

Solo/Unaccompanied, Orchestra

Basson, Orchestra

Solo de Concours

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Chronos

Opera

2 singers, 2 dancers, actor, ensemble of 13 musicians

Inter-Aktionen

Pedagogy

Clarinet Ensemble

Symbiose

Chamber Music

Violin, Cello

Verflechtung

Chamber Music

Clarinet, Bassflute, Violine, Percussion

Vergehen

Chamber Music

Clarinet, Violin, Piano

Lieta

Chamber Music

Flute, Oboe, Clarinet, Bassclarinet, Basson, Horn

Solotromp

Pedagogy

Trumpet, Piano

Ikarus

Chamber Music

Flute, Clarinet, Percussion, Accordion, Electronics

Rabla

Chamber Music

Piano four hands

Rhapsodie

Solo/Unaccompanied

Flute

cinque pièce

Chamber Music

Trumpet, Piano

Rhapsodie pour Flute

Solo/Unaccompanied

Flute, Piano

Meta(maur)phose

Chamber Music

Flute, Bass clarinet, Violin, Viola, Cello

Solo de Concours

Solo/Unaccompanied

Trumpet

Tierlieder

Pedagogy

Choir

Tutti 1

Chamber Music

Clarinet Ensemble

6 Etudes de Concert

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Tnafele von Afrika

Pedagogy

Trumpet, Voice

Concerto

Solo/Unaccompanied, Orchestra

Clarinet, Orchestra

Jumping around

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Perpetuum

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Plain ondulé

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Vals all'appogiatura

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Hommage

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Barbaro

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Hommage a Igor

Solo/Unaccompanied

Trumpet

Vier Elemente

Solo/Unaccompanied

Violin

Basset-blue

Solo/Unaccompanied

Bassettclarinet in A

Der stolze Tiger

Pedagogy

Clarinet Ensemble

Danza irregolare

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Games

Solo/Unaccompanied

Clarinet, piano

L'histoire de la clarinette

Chamber Music

Clarinet Ensemble

Sacre du diable

Pedagogy

Trumpet, Piano

Audition for Fun

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Rhythmix

Pedagogy

Trumpet

Tutti 2

Chamber Music

Clarinet Ensemble

Tremolo

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Till fantastique

Solo/Unaccompanied

Clarinet

BassoLog

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Memories

Chamber Music

Flute, Clarinet, Alto-Saxophone, Piano

Memories

Chamber Music, Orchestra, Solo

3 Clarinet, Orchestra

Un petit Klezmertango

Solo/Unaccompanied, Orchestra

Clarinet, Orchestra

Un petit Klezmertango

Chamber Music

Clarinet Ensemble, Clarinette, Piano

Gauche

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Bacharole

Chamber Music

Flute, Violine, Cello, Cembalo

Instrumental Songs

Chamber Music

Clarinet, Voice

Birthday-Music

Solo/Unaccompanied

Bassclarinet, Piano

en vitesse lente

Solo/Unaccompanied

Flute

European Anthemity

Chamber Music

Clarinet Ensemble

Jumping horse

Pedagogy

Cello

a good morning dream

Chamber Music

Clarinet, Bassclarinet

Arabesque

Solo/Unaccompanied

Clarinet

Approche

Orchestra

Fractal

Chamber Music

Flute, Bassclarinet, Violin, Cello

Syrinx und Faun

Music Theater

Flute, Bass clarinet, Dancer

M

Solo/Unaccompanied

Bass clarinet

FlutenFragenFlug

Solo/Unaccompanied

Electronics, Flute

Atacama

Chamber Music

Flute, Clarinet, Harp

Der Zauberturm

Pedagogy

Theatrical piece for children and mixed percussion

segeLion

Solo/Unaccompanied

Electronics, Bass clarinet

ZeitverkehrT

Chamber Music

Flute, Clarinet, Percussion, Contrabass, Electronics

Piece 1

Solo/Unaccompanied

Bass clarinet

montage visionaire

Electronics

Solo Electronics

Hexa

Solo/Unaccompanied

Piccolo flute

Shaba

Solo/Unaccompanied

Piano

Zako

Chamber Music

Flute, Oboe, Bass clarinet

Schischka

Chamber Music

Clarinet, Accordion

Xela

Chamber Music

Clarinet, Bassoon, Horn

dexa

Chamber Music

Optional Clarinet, Flute, Basson, Cello, Bassclarinet

Bassalp

Chamber Music

4 Bassclarinets, 4 Contrabass, 4 Alphorns (optional Trombone)

Marriage

Chamber Music

Flute, Bassclarinet, Violin, Cello

Peisinoe

Solo/Unaccompanied

Piano

Pentra

Solo/Unaccompanied

Clarinet, Piano

Schatnit

Solo/Unaccompanied

Bassflute

Seelenmeer

Music Theater

Flute, Piano, Actor

Taratango

Chamber Music

Cello, Piano

Duo carino

Chamber Music

Clarinet, Cello

Baxo

Chamber Music

Optional Clarinet, Flute, Basson, Cello, Bassclarinet

Rixi

Chamber Music

Optional Clarinet, Flute, Basson, Cello, Bassclarinet

Tarynx

Solo/Unaccompanied

Accordion

bottom of page